Die jüngere Geschichte der Weinbauregion Toro beginnt 1932.
In einem Dekret der Zweiten Republik wird Toro als Ursprungsbezeichnung anerkannt. 1987 ist das Gründungsjahr der heutigen D.O. Toro.
Die Tinta de Toro-Rebe ist im Duero-Becken in 700 m Höhe auf kargen Böden, die aus Schwemmland, Sand, Kies und Schotter bestehen bestens angepasst. Ihr pH-Wert ist leicht sauer. Sie treibt relativ spät aus und erbringt bescheidene Erträge von 3.000 bis 4.000 Liter je Hektar. Sie ist anfällig für Milbenbefall, Echten Mehltau und Traubenwickler. Ihr Türtrieb wächst fast aufrechte, ihre Traube ist mittelgroß mit schmalen Schultern, zylindrischer Form und kompakt. Ihre Beere ist dunkelblau-violett, kugelförmig mit dicker Schale. Sie ist reichhaltig an Anthocyan und Zucker.
Im 19. Jahrhundert wurden große Mengen Wein aus Toro nach Frankreich exportiert, denn begann die Vernichtung der Reben durch die aus Amerika eingewanderte Reblaus, die einen Mangel an Wein in Frankreich verursachte.
Wenig später vernichtete die Reblaus bis auf wenige Hektar auch die Reben von Toro und brachte somit den Weinbau zum erliegen. Um 1970 begannen Bestrebungen, für die Weine von Toro eine amtliche Ursprungsbezeichnung, also die Denominacion Toro DO zu erreichen. Dieses Ziel wurde 1987 erreicht.
Im Jahr 2005 besuchten wir auf Einladung der Industrie und Handelskammer von Zamora das Weinbaugebiet Toro und trafen auf die erste Biowinzerin der Region, deren Arbeit und Bio-Weine uns begeisterten. Eine langfristige Zusammenarbeit scheiterte leider an der unbeständigen Qualität Ihrer Bioweine.
Heute sind in der DO Toro 63 Weingüter registriert, die 8.000 Hektar Weinberge bewirtschaften. Ein Teil dieser Flächen befindet sich sogar in Naturschutzgebieten wie Tierra del Vino, Valle de Guarena und Tierra de Toro, die an die Moorlandschaften von Tierra del Pan und Tierra de Campos grenzen.
Die Bio-Weine der D.O. Toro:
Bodegas Piedra, Toro,. Auroch, Biowein rot, ab € 13,00Artikel-Nr.: 204813,40 € / Flasche(n) *
1 l = 17,87 €
Lieferzeitraum 1-3 Tage |