Der Dornröschenschlaf der Winzer im Luberon endete erst, nachdem mehr und mehr Weingüter von jungen, gut ausgebildeten Winzern, oft aus anderen Weinbauregionen begannen, sich in der wunderschönen Landschaft des Luberon eine Existenz aufzubauen. So wurde das Château de la Dorgonne (die Dorgonne ist ein kleiner, am Weingut vorbei fließender Bach) von Nicolas Parmentier, einem Belgier mit gutem finanziellen Hintergrund und einem großen Interesse an Wein und Umweltbelangen, sozusagen als Quereinsteiger übernommen. Die attraktive Lage des Weinguts, eine abwechslungsreiche, traumhaft schöne Landschaft, sowie das angenehme Klima in der Provence veranlasste ihn, mit seiner Familie hierher überzusiedeln und sich ganz dem biologischen Weinbau zu widmen. Unterstützt und beraten wurde er von erfahrenen Agronomen und Önologen.
Zum Château La Dorgonne gehörten fast 30 Hektar alte und ungepflegte Reben, wovon ein Teil krank war und gerodet werden musste. Die neu gepflanzten Syrah-Reben stammen von der berühmten Domaine de Trevallon, deren Bioweine einen hervorragenden Ruf besitzen. Von Anfang an setzte Nicolas Parmentier konsequent auf biologischen Weinbau und verbannte alle Chemikalien aus Weinbergen und Keller. Jetzt sind die Weinberge sorgfältig gepflegt. Größtenteils werden Sie maschinell bearbeitet, sofern dadurch keine Qualitätseinbußen zu befürchten sind. Wenn jedoch Handarbeit zur Verbesserung der Weine beiträgt wie der Rebschnitt im Winter, das Ausbrechen überschüssiger Triebe während der Vegetationsperiode, oder die Weinlese, dann stehen bis zu 24 Mitarbeiter zur Verfügung. Die Weinreben wachsen größtenteils auf ebenem oder leicht hügeligem Gelände, fast alle sind kleinflächig und von schützendem Wald umgeben, der vor einer Kontamination durch Spritzmittel anderer Landwirte schützt, aber auch als ökologisch wichtige Ausgleichsfläche zur Monokultur WEIN dient. Diese auf höchste Qualität ausgerichtete Arbeitsweise ist zusammen mit einer modernen, hygienisch einwandfreien Kellereinrichtung und einer gekonnten Weinbereitung die Garantie, dass wir vom Château La Dorgonne vorzügliche Region- und Rebsorten-typische Bioweine beziehen können.
Später stellte sich heraus, dass die Reben weniger anfällig für witterungsbedingte Schwankungen waren als befürchtet.
Dem Winzer ist es gelungen, dem Weinbau nahestehende Männer und Frauen aus der Nachbarschaft zu gewinnen und sie für seine Idee des biologischen Weinbaues zu begeistern. Ohne sie, die darin eine wertvolle Aufgabe sehen, wäre es nicht möglich, derart gute Bioweine zu erzeugen.
Ist dem Zusammenwirken unzähliger Details und der Koordination vieler Gedanken und fleißiger Menschen zu verdanken, die die Bedürfnisse der Weinberge erkennen und der Natur respektieren
Die Bioweine des Château la Dorgonne sind von höchster Güte und ein überzeugendes Beispiel, was mit engagierter, qualitäts- und umweltorientierter Arbeit möglich ist.
Die stetige Suche nach höchster Qualität in allen Arbeitsschritten, von der Bodenbearbeitung, der Pflege der Reben, der manuellen Traubenernte bis hin zur Weinbereitung wird stets im Fokus aller an der Weinproduktion beteiligten Menschen sein.
Wer die typische Provence kennenlernen und den Urlaub nicht nur am Strand der Côtes Azur verbringen möchte, könnte auch auf dem Château La Dorgonne eine Apartment mieten. La Tour d'Aigues, Lourmarin (auch das Saint Tropez des Luberon genannt), Pertuis, das Luberon-Gebirge und die Durance sind lohnende Ziele zum Entspannen, zum Wandern, Klettern, oder Schwimmen.
Château La Dorgonne « Expression du Terroir », rot - ausverkauft
Château La Dorgonne « Exception du Terroir », rot
Château La Dorgonne Merlot, rot
Weinreben umgeben von Wald und Gebüsch, das Insekten und Tieren einen
Lebensraum bietet und die Biodiversität im Weinberg bereichert.
Biologisch wachsende Weinreben mit vielerlei Kräutern und Blumen umgeben, die
nützliche Insekten anziehen.
Weinreben inmitten einer Waldlichtung
Château La Dorgonne, vor dem Weinkeller
Besuchen Sie das Château La Dorgonne während Ihres Urlaubs in der Provence oder machen Sie einen virtuellen Besuch
https://chateauladorgonne.com/