"Ich habe einen Super-Biowein für 3,50 Euro gekauft und ich kann nicht verstehen, warum Andere so teuer sind? "
Das höre ich so oder in ähnlicher Weise immer wieder von Personen, die solche Weine in unserem Sortiment vermissen.
Den Grund dafür erkläre ich Ihnen gerne und ob Sie danach diese Bio-Weine immer noch mit gutem Gewissen kaufen, bleibt Ihnen überlassen.
Das Foto links zeigt einen Weinberg vom Clos du Joncuas, der das Gegenteil eines Weinbergs darstellt auf dem Massen-Marken-Wein erzeut wird.
Die Qualität dieser Bio-Markenweine ist den weiten Transport,
der die Umwelt belastet, nicht wert.
Für 30.000 Liter Wein erhält der Winzer also 9.000 €, dafür muss er ca. 3 Hektar (30.000 m2) Weinberg bepflanzen, ihn ein ganzes Jahr lang bearbeiten, die Trauben ernten und sie zu Wein verarbeiten. Zum Leben, oder um Mitarbeiter angemessen zu bezahlen, reicht das nicht aus.
Die Anbieter dieser anonymen Weine betonen stets, wie viel mehr Mühe und Arbeit für die Erzeugung von Biowein steckt, und preisen ihr faires Verhalten, während sie mit ihrem Handeln die Existenz der Winzer bedrohen, Arbeitsplätze vernichten, junge Leute aus ihrer Heimat vertreiben, Dörfer aussterben und ganze Regionen veröden.
Diese Praxis ist nichts Illegales, man muss Verbrauchern nicht offenlegen, von wem man Biowein Tanklastzugweise bezieht. Außerdem sind sie ja kontrolliert und bio-zertifiziert. Also alles in Ordnung, oder? Das finde ich nicht, und deshalb kaufen wir nur Weine in Original-Weingut-Abfüllungen zu Preisen, die dem Weingut und seinen Mitarbeitern ein auskömmliches Leben ermöglichen.
Wie fühlen Sie sich, wenn Sie € 2,50 - € 6,50 (inkl. MWST) für eine Flasche Biowein bezahlen, der Winzer dafür aber nur € 0,20- € 0,50 pro Liter erhält?
Wenn Sie sparen möchten, können Sie ds tun, indem Sie unsere Bio-Weine in Bag in Box kaufen. Diese werden wie unsere Flaschenweine von den Winzern selbst in Bag in Box gefüllt. Sie sind so gut wie ihre Weine in Flaschen und zudem sind Bag in Box Verpackungen noch umweltfreundlicher.
Landparty, Becco, Osteria, Gens et Pierres, Schlükk, Fleur et Fruits, Le Corbeau, Lo Ribaute, Mezzogiorno, Camino, Engelsekt, Hut ab, Koch au vin, Wichtelmütze, AO tinto, Spätlese Weiß HERZOG, La Fête, La Musique, Fiori Naturali, Va Bene, Tramici, La Solea, El Viento, Pfandskerl, Belcanto, Le Coq, Madame Juliette, Bouchée, Schmetterling, Le Pavot, Fleur du Midi, Biovinum, Collina, Muschel, La Cinderella, Vignale, Casa del Sol, Unum, Tango, Ritus, thomas, Premium, Klimaschutzbox, Flor de Montgo, Feierabendbox, Krisenbox, Zapfsäule, Hauswein Nr. 7, Hauswein Nr. 8, Hauswein Nr. 3, Hauswein Nr. 6, Hauswein Nr. 1, UKUVA, Paradeiser, Casa los Pinos, TerrAmore, Julian, Canta Rasim von Delinat (ein solches Weingut gibt es nicht, der Wein wurde von einer Firma mit dem Namen Villabaden-Weinkontor GmbH, in Wolfenweiler, an der die Winzergenossenschaft Wolfenweiler und vermutlich auch Delinat beteiligt ist.
Multipliziert mit allen Weinfarben und Rebsorten.
Viele weitere werde ich hinzufügen sobald es meine Zeit zulässt.