Drucken

La Mancha Biowein

La Mancha Biowein

La Mancha ist mit ca. 200.000 Hektar das weltweit größte zusammenhängende Weinbaugebiet, das durch die Abenteuer des Don Quichote und die im ganzen Land verstreuten weißen Windmühlen Berühmtheit erlangte.

Als Weinproduzent gilt es abgesehen von einigen Ausnahmen immer noch als Standort riesengroßer Kooperativen mit mehreren tausend Hektar Weinbergen.

 

und als Lieferant billiger Massenweinen die auch Bioweine aus La Mancha anbieten, die von  deutschen Importeuren entweder in Originalabfüllung verkauft werden, oder im Tankfahrzeug hierher gelangen, in Flaschen gefüllt und als Eigenmarke ohne Herkunftsangabe überteuert angeboten werden.

Eine Alternative bieten einige kleinere, Familiengeführte Weingüter, die höherwertigen Biowein erzeugen, selbst in Flaschen füllen und zu fairen Preisen anbieten.

Der Name La Mancha geht möglicherweise auf das arabische "manxa", trockenes Land, zurück, oder wie Sprachwissenschaftler meinen, auf  „la más ancha“, der Weiteste. Wie dem auch sei, beide Begriffe sind zutreffend.

Kastilien La Mancha besteht aus vier Provinzen nämlich Toledo, Cuenca, Albacete und  Ciudad Real. Die Weinbaugebiete befinden sich auf einer durchschnittlichen Höhenlage von 700 m, mit wenigen kleinen Tälern oder Hügeln. Das Klima ist archetypisch kontinental mit 3.000 Sonnenstunden/Jahr, sehr kalten Wintertemperaturen von bis zu minus 15 ° C, die fast unmittelbar in den Sommer mit bis zu 45° C übergehen.

Die La Mancha umgebenden Berge verhindern das Eindringen feuchter Luftmassen vom Mittelmeer her, was zu spärlichen Niederschlägen von nur 300-400 mm/Jahr führt. Die rotbraunen Böden sind meist aus rotem Ton, wobei auch Gebiete mit hohem Kalksteingehalt zu finden sind, die eigentlich besonders gut für die Erzeugung guter Bioweine geeignet wären, wenn man ihnen die erfoderliche
Pflege in den Weinbergen angedeihen ließe.

Unter diesen Klima ist nur Weinbau und Ackerbau von größerer wirtschaftlicher Bedeutung. Daneben spielt die Zucht und Haltung der Manchego-Schafen eine untergeordnete Rolle, wobei der erzeugte Manchego-Käse, weltweit mit seinem typischen Charakter, seiner festen Konsistenz, der buttrigen Textur und seiner weißen bis elfenbeinähnlichen Farbe, die sich abhängig von seinem Alter von 2 Monaten bis zu 2 Jahren bildet.

Übrigens, die Arbeitslosigkeit ist in der Region La Mancha eine der höchsten in
Spanien. Sie geht auch auf die Automatisierung der riesigen Weinfelder der Genossenschaften zurück, die nicht nur zur Abwanderung von jungen Menschen führt, die hier keine Perspektive mehr sehen, sondern die auch zur Entvölkerung führt.

Die Geschichte einer Cooperativa könnte eine Erklärung dafür sein:

  • 1954 Gründung der Cooperativa mit 102 Weinbauern mit einer Traubenproduktion von  6.000.000 kg/Jahr, ca. 4.500.000 Liter Wein.
  • 1960 in diesem Jahrzehnt wurden weitere Weinberge erworben und die Cooperativa San Isidro Cooperative übernommen.
  • 1990 Übernahme der Cooperativa El Porvenir. 1992 wurde der erste Bio-Wein aus Castilla la Mancha unter der Marke Mundo de Yuntero produziert.
  • 2000 in diesem Jahrzehnt Übernahme der  Cooperativa El Progreso.
  • 2010 Das exponentielle Wachstum der Cooperativa Jesus del Perdon setzt fort und erreicht die Kapazität von 105 Millionen Liter Wein.
  • Eine Erfolgsgeschichte für die Cooperativa, die den Weinbauern einen Lebensstandard auf niedrigstem Niveau ermöglicht.

Alternativen zu Weinen aus Genossenschaften und Eigenmarken bieten kleine, handwerklich geführte Familienweingüter, die wunderbare La Mancha Bioweine erzeugen - siehe unten:


Anzeige pro Seite
Sortieren nach

Neu Finca Loranque, La Cruz, Syrah, Vino Tierra Castilla, Biowein, rot, ab € 10,50

Artikel-Nr.: 2060

10,90 / Flasche(n) *
1 l = 14,53 €
Auf Lager
Lieferzeitraum 2-3 Tage
Flasche(n)

Neu Finca Loranque, Cencibel, Vino Tierra Castilla, Biowein, rot, ab € 12,90

Artikel-Nr.: 2061

13,30 / Flasche(n) *
1 l = 17,73 €
Auf Lager
Lieferzeitraum 2-3 Tage
Flasche(n)
*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versand